
154. Clubabend
„Wissenschaftlich fundierte Augmentationskonzepte
mit OSSIX Biomaterialen“
Prof. Anton Friedmann
Mittwoch, 7.5.2025, 19.30 Uhr

Für diese Veranstaltung werden 2 ZFP-Punkte der Österreichischen Zahnärztekammer vergeben.
Anmeldung bitte per Mail an office@oegzmk-wien.at
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Interessenten kostenlos.

Vortragsinhalt
Knochendefekte nach Zahn- bzw. Implantatverlust stellen uns, die Behandler, vor große Herausforderungen in der Versorgung zahnloser Kieferabschnitte mit festem Zahnersatz. Die Implantologie kennt viele Verfahren, um das Knochenangebot chirurgisch zu vergrößern, die Behandlungskonzepte schließen große Knochentransplantationen sowie den Einsatz diverser Biomaterialien im Rahmen von GBR ein. Die Einfachheit in der Handhabung der Materialien, die Umsetzbarkeit der Techniken sowie die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse bleiben für viele Praktiker fraglich.
Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Leitlinien erarbeiten wir effektive Therapie Möglichkeiten bei denen Ribose quervernetzte Kollagene eine wichtige Rolle spielen.
Bei dieser Fortbildung werden verschiedene Ansätze sowie die Anwendung moderner regenerativer Verfahren im Rahmen von implantologischen Behandlungsmaßnahmen praxisnah vermittelt sowie wissenschaftliche Nachweise über die Wirksamkeit der OSSIX Produkten vorgestellt.
Der Referent unterstützt Sie bei der Umsetzung der gelernten Inhalte und teilt mit Ihnen ihre Erfahrungen aus dem Praxis-Alltag.
- Wissenschaftliche Evidenz und State of the Art- Konzepte bei der Behandlung bei der Gewebe- und Knochenregeneration unter der besonderen Berücksichtigung der zeitlichen Abläufe
- Ribose quervernetztes Kollagen und deren besondere Bedeutung in der modernen Implantologie und als alternatives Biomaterial für Augmentationsverfahren
- Minimalinvasive Techniken bei unterschiedlichen Defekt Morphologien: neue Perspektiven und Möglichkeiten mit ossifizierenden Scalfolds
- Fallpräsentationen
- Offene Fragerunde
Prof. Dr. med. dent. Anton Friedmann
Fakultät für Gesundheit, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Lehrstuhl für Parodontologie Universität Witten/Herdecke
Curriculum vitae
1983: Erlangung der allgemeinen Hochschulreife an der Bismarckschule Hannover
1983: Zahntechnische Ausbildung im Labor Dyck in Vechelde
1984: Beginn des Studiums der Zahnheilkunde an der Freien Universität Berlin
1990: Erteilung der Approbation als Zahnarzt
1990: Aufnahme der Tätigkeit als Assistenzzahnarzt in freier zahnärztlichen Praxis
1991: Beginn der Promotionsarbeit
1992: Wechsel aus der freien zahnärztlichen Praxis in die Funktion eines zivil angestellten Zahnarztes bei den amerikanischen Streitkräften in Berlin
1993: Promotion mit der Bewertung „Cum laude“ mit dem Thema „Heilungsvorgänge um Titanimplantate unter Verwendung von nicht resorbierbaren e-PTFE Membranen“
1993 – 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Parodontologie, Zahnklinik Nord der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. Dr. J.-P. Bernimoulin)
1994 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Parodontologie, Charité Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin, Zahnklinik Nord (Leiter: Prof. Dr. Dr. J.- P.Bernimoulin)
1997: Gastaufenthalt an der Abteilung für Parodontologie und Kronen- und Brückenprothetik, Bern, CH (Leiter: Prof. Dr. Niklaus Lang)
2001 – 2008: Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für Parodontologie, Charité Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin, Zahnklinik Nord (Leiter: Prof. Dr. Dr. J.-P. Bernimoulin; seit 2005: Prof. Dr. B.-M. Kleber)
2008: Abschluss des Habilitationsverfahrens mit dem Thema "Aspekte der Augmentation und des Erhalts des Alveolarknochens um dentale Implantate bei Parodontalerkrankten" und Ernennung zum Privatdozenten
2008 – 2010: Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie des ChariteCentrum für Mund-, Kiefer- und Zahnheilkunde (Leiter: Prof. Dr. A.M. Kielbassa)
Seit 2010: Leiter der Abteilung für Parodontologie an der Privaten Universität Witten/Herdecke
Seit 2011: Berufung auf den Lehrstuhl für Parodontologie der Privaten Universität Witten/Herdecke
|